Gallium | Germanium | Hafnium | Indium | Rhenium | Selen | Tellur | Wismut
Schmelzpunkt:
Siedepunkt:
Spezifisches Gewicht
Farbe:
Lieferform/Originalgebinde:
unsere Reinheit:
Weltjahresproduktion:
Anlageaspekt:
|
271,2 °C
1560 °C
9,8 g/cm³
silberweiß - schimmernd in vielen Farben mit Oxidschicht
Blöcke oder Platten bis 50kg
mind. 99,9%
geschätzt zwischen 5.000 und 15.000 Tonnen (2007)
Hohe Nachfrage aus China und einhergehend Kontrolle des Marktes durch China.
|
|
Entdeckung:
1775 von Carl Wilhelm Scheele und Torbern Olof Bergmann in Schweden
Vorkommen:
Vornehmlich als Begleitmetall in Blei-, Kupfer- und Zinnerzen
Hauptproduzenten in China, Mexiko, Peru, Kanada, Kasachstan, Bolivien, Russland, Bulgarien, Rumänien
|
Verwendung / Einsatz
• Als elektrothermischer Wandler zur Kühlung
• als Legierungselement
• mit Mangan als Dauermagnet
• DVD-RAM
• Optische Gläser
• Hochwertige Lacke und Dispersionsfarben
• Kunststoffe und Druckfarben
• als Katalysator in der chemischen Industrie
• Medizinische Verwendung als Antiseptikum
• Medizinische Verwendung in der Diagnostik
• als Perlglanzpigment in Kosmetika
• Feuermeldesysteme (Sprinkleranlagen)
• Herstellung von Trinkwasserleitungen
|
 |
Gallium | Germanium | Hafnium | Indium | Rhenium | Selen | Tellur | Wismut
Home |
Über Uns |
Produkte |
News |
Kontakt |
Preise |
Risikohinweise |
Impressum |
So funktioniert's